Technische Regeln für Arbeitsstätten als Smart Standard

Allgemein

Im Projekt wurden papierbasierte Vorschriften der ASRs in maschinenlesbare und interpretierbare Formate überführt, um ihre Anwendung in digitalen Prozessen zu ermöglichen. Ziel war es, diese Regeln auf Level 3 und sogar 4 gemäß den Smart Standards zu bringen.

Quelle: DIN DKE IDis

Smart Standards sind digitale, maschinenlesbare Versionen von Normen, Richtlinien oder Regelwerken, die so aufbereitet sind, dass sie in automatisierten Prozessen genutzt werden können. Sie bieten die Grundlage für digitale Workflows, beispielsweise in Building Information Modeling (BIM), und ermöglichen eine präzise und automatisierte Prüfung von Vorschriften.

NISO STS (Standards Tag Suite) ist ein XML-basiertes Markup-Format, das speziell für die Digitalisierung von Normen, Standards und technischen Regelwerken entwickelt wurde. Es ermöglicht die strukturierte Erfassung, Verwaltung und Verbreitung von Regelwerken in maschinenlesbarer Form.

NISO STS wurde von der National Information Standards Organization (NISO) entwickelt und basiert auf der ISO-Standardisierung von XML-Tagging-Systemen. Es wird häufig verwendet, um technische Dokumente digital zugänglich und in automatisierten Prozessen nutzbar zu machen.

Demonstration

In dem Video wird die digitalisierte ASR A2.3 (Level 3) demonstriert, um einen Eindruck von dem Endprodukt zu erhalten, welches mit zusätzlichen Informationen angereichert wurde. Die einzelnen Zwischenergebnisse sind unten zusammengefasst dargestellt.

Ergebnisse

  • Extraktion der Inhalte aus den ASR-Dokumenten:
    • Die relevanten Regelungsinhalte, wie Anforderungen an Fluchtwege (ASR A2.3), wurden aus den PDF-Versionen extrahiert.
    • Wichtige Bestandteile wie Begriffsdefinitionen, Regeltexte und Tabellen wurden identifiziert.
  • Strukturierung der Regelungsinhalte:
    • Die Inhalte wurden in eine logische und hierarchische Struktur überführt, basierend auf den Anforderungen von NISO STS.
    • Abschnitte, eindeutige Begriffe und Verweise wurden mit spezifischen IDs und deren XML-Tags wie <section><term> und <xref>versehen.
  • Erstellung von XML-Dokumenten:
    • Die extrahierten und strukturierten Inhalte wurden in XML-Dokumente überführt, die dem NISO STS-Standard entsprechen.
    • Dabei wurden Metadaten wie Dokumenttitel, Versionen und Verweise auf andere Normen hinzugefügt.
  • Digitalisierung von Tabellen und Daten
    • Komplexe Tabellen aus den ASR-Dokumenten, z. B. zu Fluchtwegbreiten oder Bewegungsflächen, wurden in NISO STS-Tabellenformate umgewandelt.
    • Dies ermöglichte die direkte maschinelle Verarbeitung der Regelungen und ist adaptiv für Veränderungen oder Aktualisierungen.
  • Validierung und Test der XML-Daten
    • Die erzeugten XML-Dateien wurden mithilfe spezialisierter Tools auf ihre Konformität mit dem NISO STS-Standard geprüft.
    • Es wurde sichergestellt, dass alle Inhalte korrekt und vollständig digitalisiert sind.
  • Bereitstellung der digitalen Regelungen
    • Die finalen NISO STS-Dokumente wurden in einer Datenbank gespeichert und für die Nutzung in BIM-Prozessen sowie für die Entwicklung digitaler Prüfregeln bereitgestellt.